Berliner Kindheit um neunzehnhundert (Sobre la infancia en Berlín en 1900, 1950, publicada póstumamente)
Geschichtsphilosophische Thesen (Tesis sobre la filosofía de la historia,Tesis de filosofía de la historia o Sobre el concepto de historia, de Walter Benjamin (publicado originalmente por Editorial Contrahistorias de México, y publicado electrónicamente por el traductor, Bolívar Echeverría, bajo una licencia Creative Commons) Tesis de filosofía de la historia, de Walter Benjamin (11 páginas en PDF) Dossier sobre las tesis de la filosofía de la historia (en catalán) 1959, publicada póstumamente)
La tarea del traductor (traducción de Carlos Marzán Trujillo, Marcos Hernández Jorge, incluido en Laguna: Revista de filosofía, 1994, ISBN 84-1132-8177) El autor como productor, de Walter Benjamin (publicado originalmente por Editorial Ítaca, de México, y publicado electrónicamente por el traductor, Bolívar Echeverría, bajo una licencia Creative Commons.)
Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik, Berna, A. Francke, 1920, 111 pp.
Charles Baudelaire, Tableaux Parisiens. Deutsche Übertragung mit einem Vorwort über die Aufgabe des Übersetzers, alemán y frnacés, Heidelberg, Richard Weißbach 1923, XVII+67 pp.
Einbahnstraße, Berlín, Rowohlt, 1928, 83 pp.
Ursprung des deutschen Trauerspiels, Berlín, Rowohlt, 1928, 258 pp.
Deutsche Menschen. Eine Folge von Briefen. Selección de Detlef Holz [Pseudonym]. Lucerna, Vita Nova, 1936, 116 pp.; ed. de 500 ejemplares.
Trabajos y escritos
editar
Schriften. Hrsg. von Theodor W. Adorno und Gretel Adorno unter Mitwirkung von Friedrich Podszus. 2 Bände. Suhrkamp, Fráncfort del Meno, 1955
Illuminations. Walter Benjamin: Essays and Reflections, prefacio y edición de Hannah Arendt, Nueva York, Schocken 1969, ISBN 0-8052-0241-2
Gesammelte Schriften. Unter Mitwirkung von Theodor W. Adorno und Gershom Scholem hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Bände I–VII, Suppl. I–III (in 17 vols). 1. Auflage, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1972–1999. Revidierte Taschenbuch-Ausgabe: Bände I–VII (in 14 vols), Suhrkamp, Fráncfort del Meno, 1991
Band I/1: Abhandlungen, S. 1–430. Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik; Goethes Wahlverwandtschaften; Ursprung des deutschen Trauerspiels; Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Erste und Zweite Fassung
Band I/2: Abhandlungen, S. 435–796. Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus, 3 Teile: Das Paris des Second Empire bei Baudelaire, Über einige Motive bei Baudelaire, Zentralpark; Über den Begriff der Geschichte; Selbstanzeige der Dissertation; L'œuvre d'art à l'époque de sa reproduction mécanisée; Notes sur les Tableaux parisiens de Baudelaire.
Band I/3: Abhandlungen, S. 797–1272. Anmerkungen der Herausgeber
Band II/1: Aufsätze, Essays, Vorträge, S. 1–406.
Band II/2: Aufsätze, Essays, Vorträge, S. 407–813.
Band II/3: Aufsätze, Essays, Vorträge, S. 815–1526.
Band III: Kritiken und Rezensionen, 727 S. Kritiken und Rezensionen 1912–1939/1940; Anhang: Entwürfe zu Rezensionen; Vorschläge für den Besprechungsteil der Zeitschrift für Sozialforschung
Band IV/1: Kleine Prosa/ Baudelaire Übertragungen, S. 1–605.
Band IV/2: Kleine Prosa/ Baudelaire Übertragungen, S. 607–1108. Illustrierte Aufsätze; Hörmodelle; Geschichten und Novellistisches; Miszellen
Band V/1: Das Passagen-Werk, S. 1–654.
Band V/2: Das Passagen-Werk, S. 655–1350.
Band VI: Fragmente, Autobiographische Schriften, 840 S. Zur Sprachphilosophie und Erkenntniskritik; Zur Geschichtsphilosophie und Erkenntniskritik; Lebensläufe; Aufzeichnungen 1906–1932; Berliner Chronik um Neunzehnhundert
Supp. II: Marcel Proust, Im Schatten der jungen Mädchen, 535 S.
Supp. III: Übersetzung (mit Franz Hessel): Marcel Proust, Guermantes, 596 S.
Écrits français, Paris, Gallimard, 1991, presentados por Jean-Maurice Monnoyer.
Briefe. edit. y anotado por Gershom Scholem y Theodor W. Adorno. 2 Bände. Fráncfort del Meno, Suhrkamp, 1955.
Gesammelte Briefe. Hrsg. vom Theodor-W.-Adorno-Archiv. 6 Bände, hrsg. von Christoph Gödde und Henri Lonitz. Fráncfort del Meno, Suhrkamp, 1995–2000.
Arendt und Benjamin: Texte, Briefe, Dokumente, edición de Detlev Schöttker y Erdmut Wizisla. Fráncfort del Meno, Suhrkamp, 2006, ISBN 978-3-518-29395-9.
"Récits d'Ibiza et autres écrits", textes de la période d'Ibiza, 1932-33, traducción y prefacio de Pierre Bayart, éd. Riveneuve, 2011 {ISBN 978-2-36013-067-2}
Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe, edición de Henri Lonitz y Christoph Gödde. 21 vols. (geplant), Suhrkamp, Fráncfort del Meno / Berlín desde 2008
Band 3: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik, edición de Uwe Steiner. 2008, ISBN 978-3-518-58501-6
Band 8: Einbahnstraße, edición de Detlev Schöttker con la colaboración de Steffen Haug. 2009, ISBN 978-3-518-58524-5
Band 13: Kritiken und Rezensionen, edición de Heinrich Kaulen. 2011, ISBN 978-3-518-58560-3
Band 19: Über den Begriff der Geschichte, edición de Gérard Raulet. 2010, ISBN 978-3-518-58549-8
El narrador
Publicaciones relevantes
editar
Zur Kritik der Gewalt. In: Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik. 1921 (pdf)
Kapitalismus als Religion [fr 74], S. 100, In: Zur Geschichtsphilosophie, Historik und Politik. 1921, In: Band VI: Fragmente, Autobiographische Schriften.
Hitlers herabgeminderte Männlichkeit... [fr 75], S. 103
Das Recht zur Gewaltanwendung [fr 76], S. 104
Goethes Wahlverwandtschaften. In: Neue Deutsche Beiträge. 1924/1925
Der Surrealismus. In: Die literarische Welt. 1929
Zum Bilde Prousts. In: Die literarische Welt. 1929
Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows. In: Orient und Occident. 1936, Text online pdf
Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker. In: Zeitschrift für Sozialforschung. 1937
Über einige Motive bei Baudelaire. In: Zeitschrift für Sozialforschung. 1939
Über den Begriff der Geschichte (1940). In: Walter Benjamin zum Gedächtnis. 1942; Die Neue Rundschau. 1950
Das Passagen-Werk (1928–1929, 1934–1940), edición de Rolf Tiedemann, 2 volúmenes, Suhrkamp Frankfurt am Main 1983 [Taschenbuchausgabe]
Berliner Kindheit um Neunzehnhundert (1932–1934/1938), con un epílogo de Theodor W. Adorno y un postscriptum de Rolf Tiedemann. Fassung letzter Hand und Fragmente aus früheren Fassungen. Suhrkamp, Fráncfort del Meno, 1987
Berliner Kindheit um Neunzehnhundert, edición de Gießener Fassung, con un epílogo de Rolf Tiedemann. Suhrkamp, Fráncfort del Meno, 2000